Heraldik
![]() |
Wappen
der Familie Rüegg von Hofstetten bei Elgg ZH, ursprünglich vom Loch, Wila ZH Schild: In Gold zwei gekreuzte schwarze Pfeile, begleitet von zwei roten Sternen Helmzier: Schildbild in einem Flügel Helmdecken: Schwarz und Gold Zuständigkeit: Rüegg, die seit dem Jahre 1919 in Hofstetten bei Elgg heimatberechtigt sind. Die Familie stammt ursprünglich aus Wila im zürcherischen Tösstal und ist in den Bevölkerungsverzeichnissen, Pfarrbüchern und Haushaltsrodel bis mindestens ins Jahr 1639 belegt. |
Herkunft des Wappens:
Wappen auf dem Vordachbalken des 1767 durch Hans Rudolf Rüegg erbauten Hauses in Tablat, Gemeinde Turbenthal. Der dortige Schild ist blau, die Pfeile golden, die Sterne 8-strahlig und ebenfalls golden. Dr. Hans Kläui *) vermutet bei diesem Wappen einen neueren Anstrich. Er legt das Wappen aller Rüegg aus den Tösstalgemeinden und der mit ihnen stammverwandten Rüegg, soweit sie nicht ein anderes Wappen führen, in den Farben Blau und Silber fest und wählt in Anlehnung an andere Wappen 6-strahlige Sterne.
Im Jahre 1982 geben sich die Nachkommen der am 20. Dezember 1919 in Hofstetten bei Elgg eingebürgerten Rüegg ein eigenes Wappen. Dazu wird das Wappen der Rüegg aus den Tösstalgemeinden durch die Farben der nunmehrigen Heimatgemeinde ersetzt.
*) Wappenbeschreibung der Rüegg aus dem Tösstal und dem Oberland von Dr. Hans Kläui, 1949, Staatsarchiv Zürich
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos von Gertrud Bolotin, Tablat |
![]() |
Ex Libris, geschaffen
von Fritz Brunner, Zürich Das Familienwappen ist begleitet vom Wappen der Heimatgemeinde Hofstetten bei Elgg und dem Wappen der Wohnsitzgemeinde Vaduz (1975 bis 1998). Die Fahne ist die der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft und die blaue Lilie an der Schaftspitze zeigt die Mitgliedschaft bei der Gilde der Zürcher Heraldiker. Der Geldbeutel, der vom Minotaurus gehalten wird, verweist auf die Funktion als Quästor bei der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft (1985-2005), als Kassier bei der Schweizerischen Gesellschaft für Fahnen- und Flaggenkunde (2002-2005) und als Säckelmeister bei der Gilde der Zürcher Heraldiker (seit 2006). Nach dem Wohnsitzwechsel nach Triesen, wo wir schon von 1968 bis 1975 wohnten, wurde das Wappen der Gemeinde Vaduz durch das von Triesen ersetzt. |
Weitere Informationen über den Ursprung und die Herkunft der Familie Rüegg |
Meine Tätigkeiten als Heraldiker:
Vorträge
Heraldik auf
Briefmarken, 1. Teil |
06.11.1998 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
Heraldik auf
Briefmarken, 2. Teil |
19.11.1999 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
Heraldischer Streifzug durch die Gemeinden der Schweiz |
03.11.2000 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
Heraldik im Fürstentum Asturien |
30.11.2001 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
|
Heraldik in Norwegen |
15.11.2002 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
Die Helmzier |
02.04.2004 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
|
Farbsymbolik |
06.05.2005 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
Zürcher Dorfwappen |
31.03.2006 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
|
Heraldik am Rhein |
30.03.2007 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
Gute und schlechte Wappen |
17.01.2008 |
Landesarchiv Glarus: Workshop der Projekt-gruppen "Namen und Wappen" |
|
Herkunft und Bedeutung von Gemeindewappen |
27.03.2008 |
Verein für Geschichte und Kultur um Schwanden (GL) |
|
Der Baum in Heraldik und Mythologie |
11.04.2008 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
Das Panorama der Murtenschlacht |
23.01.2009 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
Das Wappenbuch des Abtes Ulrich Rösch (Codex Haggenberg) |
20.11.2009 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
Organisation und Leitung der
Gildenreise 2010 nach Österreich: |
06.-10.09.2010 |
Studienreise |
|
|
Heraldik in Portugal |
05.11.2010 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
Von den historischen
Provinzen zu den heutigen Departements |
04.11.2011 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
|
Die Helmzier |
07.11.2011 |
Club der Waffensammler Zürich |
|
Das Wappenbuch des Abtes Ulrich Rösch (Codex Haggenberg) |
21.01.2012 |
Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Ostschweiz |
Quiz für Heraldikfreunde |
16.11.2012 |
Gilde der Zürcher Heraldiker |
|
Ein "Juwel" ist zu entdecken Im Nachgang zur Publikation im Schweizer Archiv für Heraldik 2015 |
16.03.2016 |
Reformierte Kirche Elgg |
|
Publizierte Artikel und Medienauftritte
|
Die heraldischen Auswirkungen der Gemeindereorganisation im Kanton Thurgau |
Schweizer Archiv für Heraldik 2001-I |
|
Neue Gemeindewappen im Kanton Freiburg |
Schweizer Archiv für Heraldik 2002-I |
|
Neue Gemeindewappen im Kanton Bern |
Schweizer Archiv für Heraldik 2002-II |
|
Das neue Wappen der politischen Gemeinde Lengwil |
Schweizer Archiv für Heraldik 2002-II |
|
Die neuen Wappen von Kemmental und Warth-Weiningen |
Schweizer Archiv für Heraldik 2002-II |
|
Die Gemeinde Grafschaft und ihr Wappen |
Schweizer Archiv für Heraldik 2002-II |
|
Neue Gemeindewappen im Kanton Solothurn |
Schweizer Archiv für Heraldik 2002-II |
|
Der Internet-Auftritt der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft |
Schweizer Archiv für Heraldik 2003-II |
|
Suraua und Donat, zwei neue Gemeinden in Graubünden |
Schweizer Archiv für Heraldik 2003-II |
|
Das neue Wappen der Gemeinde Amlikon-Bissegg |
Schweizer Archiv für Heraldik 2004-I |
|
Gute Wappen, schlechte Wappen |
Schweizer Archiv für Heraldik 2004-II |
|
Das neue Wappen der politischen
Gemeinde |
Schweizer Archiv für Heraldik 2006-I |
|
Die Jakobsmuschel in Wappen
schweizerischer Gemeinden |
Ultreïa Nr. 41 / 2008 |
Zürcher Dorfwappen |
|
|
Zürcher Dorfwappen, 1. Teil |
Schweizer Wappen und Fahnen |
|
Zürcher Dorfwappen, 2. Teil |
Schweizer Wappen und Fahnen
|
|
Wappen in den Kantonen St. Gallen und Thurgau |
|
|
Wappen in den Kantonen St. Gallen und Thurgau |
Schweizer Wappen und Fahnen
|
|
Wie ein Wappen entsteht |
||
Fersehsendung "Schweiz aktuell" SF1 (14. April 2008) |
||
Studiogast im Treffpunkt Radio DRS1 (30. Juli 2010) |
||
Studiogast im Treffpunkt Radio SRF1 (6. Juni 2013) |
||
Die Wappen der Grafen von Buchegg |
Schweizer Archiv für Heraldik 2014 (mit Nachtrag im Jahrg. 2015) |
|
Gemeindefusionen und ihre Wappen
1. Teil: Kantone AG, BE, FR, GL |
Schweizer Wappen und Fahnen
|
|
Gemeindefusionen und ihre Wappen 2. Teil: Kantone GR, JU, NE, SG, SO, TI Zusammenfassung aller im Internet besprochenen Fusionswappen, ergänzt mit Exkursen zu verschiedensten heraldischen Themen, die im Zusammenhang mit den betreffenden Wappen stehen. |
Schweizer Wappen und Fahnen Heft 18 (2015)
|
|
Gemeindefusionen und ihre Wappen
3. Teil: Kantone TG, VD, VS |
Schweizer Wappen und Fahnen
|
|
Die Gedächtnistafel der Elgger Pfarrherren seit der Reformation |
Schweizer Archiv für Heraldik 2015 |
|
Fusionswappen - Problemfall oder eine neue Wappenkategorie? |
Schweizer Archiv für Heraldik 2016 |
|
Klassifizierung der Beweggründe für die Wahl von Wappenmotiven Eine Analyse der schweizerischen Kantons-, Bezirks- und Gemeindewappen |
Schweizer Archiv für Heraldik 2017 |
|
Wie die Gemeinde zu ihrem Wappen kam Artikel von Jonas Gabrieli im "Landboten" (Winterthur) vom 23. Juni 2017 |
||
Wappen mit Bezug zu historischen Ereignissen und Begebenheiten Details zur Analyse der schweizerischen Kantons-, Bezirks- und Gemeindewappen |
Schweizer Archiv für Heraldik 2018 |
|
|
Wappenentwürfe für Gemeinden
Gemeinde Warth-Weiningen TG |
Definitiv eingeführt |
|
Gemeinde Amlikon-Bissegg TG |
Definitiv eingeführt |
|
Gemeinde Hüttwilen TG |
Interesse seitens der Gemeinde erloschen |
|
Gemeinde Riederalp VS |
Die Gemeinde zeigte 2004 kein Interesse bzw. benützte im Internet bis im Frühjahr 2009 alle drei Wappen der fusionierten Gemeinden |
|
Gemeinde Donat GR |
Meine korrekte Alternative zum offiziellen, jedoch heraldisch unbefriedigenden Gemeindewappen |
|
Gemeinde Saas Fee VS |
Interesse seitens der Gemeinde erloschen |
|
Gemeinde Uesslingen-Buch TG |
Meine korrekte Alternative zum offiziellen, jedoch heraldisch unbefriedigenden Gemeindewappen |
|
Gemeinde Homburg TG |
Meine korrekte Alternative zum offiziellen, jedoch heraldisch unbefriedigenden Gemeindewappen |
|
Gemeinde Lengwil TG |
Meine korrekte Alternative zum offiziellen, jedoch heraldisch unbefriedigenden Gemeindewappen |
|
Gemeinde Ferrera GR |
Meine korrekte Alternative zum offiziellen, jedoch heraldisch unbefriedigenden Gemeindewappen |
|
Gemeinde Obergoms VS |
Meine korrekte Alternative zum offiziellen, jedoch heraldisch unbefriedigenden Gemeindewappen |
|
Kanton Glarus |
Meine Mitwirkung bei der Schaffung der drei neuen Gemeindewappen für Glarus, Glarus Nord und Glarus Süd |
|
Quartierverein Gfenn, Dübendorf |
Entwurf eines Wappens für den Quartierverein |
|
Wertung und Kommentierung von neuen Gemeindewappen in der Schweiz
Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen Einleitung zum Thema "Gemeindefusionen", pro Kanton Übersicht über alle Gemeindefusionen und -separierungen seit 1850. |
Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen Übersicht über alle neuen Gemeindewappen der Schweiz im Zusammenhang mit Gemeindefusionen.
Vorstellung und Wertung der neuen Gemeindewappen in Bezug auf Einhaltung der
heraldischen Regeln und der grafischen Gestaltung Die Publikation aller Gemeindefusionen mit neuen Wappen erfolgt ab Heft 17 in der Reihe Schweizer Wappen und Fahnen, ab Ende 2014 |
Links zu weiteren Seiten mit Heraldik
Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen |
||
Schweizerische Heraldische
Gesellschaft |
||
Schweizerische Gesellschaft
für Fahnen- und Flaggenkunde |
||
Staatsarchiv Luzern |
||
Die Zürcher Wappenrolle |
||
Die Manessische
Liederhandschrift |
||
Héraldique Européenne |
||
Blasonario Subalpino |
||
araldicacivica.it |
||
Armorial de France /
Wikipédia
(Neu verlinkt am 18.10.2010) |
||
Kunst und Kultur der Wappen von Bernhard Peter |
||
Hans und Maria Rüegg
LI-9495 Triesen